#1 AK550 100.000 KM Dauertest von Tabaluga2801 22.02.2020 21:11

avatar

https://www.1000ps.de/testbericht-300649...t-zum-dauertest

Schade das ein solcher Roller solche Probleme hat. Das wird so manch einen vom Kauf abhalten
gruß Thomas

#2 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von grufty58 22.02.2020 23:32

Da kann ich dir nur zustimmen. Wenn ein solcher Test nach einem Jahr mit nur weniger als 1.000 km beendet wird, die Probleme anscheinend bekannt, aber nicht gelöst sind, kann man sich ja kaum trauen so einen Scooter zu kaufen.

Grüße an alle Großroller-Fahrer

Hans-Jürgen

#3 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von OldMan 23.02.2020 11:12

avatar

Zitat von grufty58 im Beitrag #2
die Probleme anscheinend bekannt, aber nicht gelöst sind, kann man sich ja kaum trauen so einen Scooter zu kaufen.

Erst mal Danke ! Thomas, für den Link !
Ich finde wenn die Probleme bekannt sind, die Vorteile des AK550 incl. Preis aber überwiegen, sollte ich einfach darauf bestehen vor dem Kauf die Mängel anzusprechen und behoben zu wissen !
Das kann ich mit dem Händler klar machen, sonst kaufe ich nicht bei ihm ...
Natürlich habe ich Alternativen am Markt - aber irgendwelche "Mängel" lassen sich meistens finden. Relevant ist doch, ob sie mich stören und vor allem ob sie Fahrverhalten und Technik betreffen.
Meine Meinung dazu ...

Franz

#4 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von thomas lange 17.04.2020 02:14

was ein lächerlicher test.über ein jahr nur 1000 km gefahren und dann einen testbericht schreiben.da hat wohl jemand der 1000 ps fraktion nicht genug geld in den hintern geschoben bekommen.gibt mittlerweile echt viele leute die gute testberichte über roller oder sonstige motorräader auf youtube vorstellen,1000 ps gehört auf alle fälle nicht dazu wenn man ein ehrliches und nicht voreingenommenes urteil haben will.

#5 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von nmax-ler 17.04.2020 08:34

avatar

Zitat von Gast im Beitrag #4
1000 ps gehört auf alle fälle nicht dazu wenn man ein ehrliches und nicht voreingenommenes urteil haben will.

...und worauf basiert diese Aussage?

Auch mit solchen Unterstellungen
Zitat von Gast im Beitrag #4
da hat wohl jemand der 1000 ps fraktion nicht genug geld in den hintern geschoben bekommen.

werden Deine Aussagen nicht untermauert.

#6 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von Andy.Oldy 17.04.2020 08:43

avatar

Sorry Fehler von uns das Gäste hier schreiben können.
Thomas du kannst dich hier gerne registrieren.
Die Schreibrechte für Gäste sind nun raus.

Gruss Andy und Ulrike

#7 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von seppi850 17.04.2020 09:03

avatar

Habe mich gewundert, aber hätte ja sein können.

Zitat von Andy.Oldy im Beitrag #6
Sorry Fehler von uns das Gäste hier schreiben können.
Thomas du kannst dich hier gerne registrieren.
Die Schreibrechte für Gäste sind nun raus.

Gruss Andy und Ulrike

#8 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von BarFly 05.07.2020 15:05

Hallo,

hier noch meinen Bericht, den ich im Zzip Forum geschrieben habe:

Hallo,

Zitat
Vielleicht kriegt man auch mehr positive Meinungen hier in dem Thread und kann so den Titel "...so eine Gurke?" widerlegen und potentielle Interessenten werden nicht gleich verschreckt :wink:



Letztes Jahr hat sich mein Urlaub um zwei Tage verschoben weil die Batterie nach ca. acht Tagen Standzeit, komplett leer war :shock: . Die Werkstatt hat, damit ich in den Urlaub konnte, die Noodoe Funktion komplett still gelegt. Nach der Rückkehr wurde im Rahmen der Inspektion und der Montage eines neuen Hinterad Reifens auch die Firmware neu eingespielt. Allerdings wurde da dabei auch der Kilometerstand von ca. 9800km auf Null gestellt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Batterieentladung. Nach 10 Tagen Standzeit, als es ständig regnete, sprang der Roller problemlos an.
Jetzt ist er gerade in der Werkstatt um die Simmeringe an der Vordergabel zu tauschen. Für die Werkstatt (City Roller in Stuttgart) war Garantie kein Thema. Die haben es kurz angeschaut und "ganz klar, geht auf Garantie" gesagt. Daumen hoch dafür!
Noodoe: Als Navi nehme ich das Handy. Die Karten für Frankreich, Spanien und Portugal hätten 60€ gekostet. Sorry Kymco - ihr spinnt.
Der Rest ist unnötige Spielerei, die ich nicht brauche.

Fahrkomfort:
Ich hatte den Kymco nur im Vergleich zum großen Sym zur Probe gefahren und speziell holprige Strecken (Fasanenhof - Möhringen - Degerloch) + ein Stück Autobahn rund um Stuttgart dafür raus gesucht. Da konnte der Sym bei weitem nicht mithalten. Dazu spürte man beim Sym die Motorvibrationen am Lenker.
Als Schwachpunkt habe ich jetzt nach den vielen Kilometern, die Sitzbank ausgemacht. Die Polsterung ist für mich etwas zu hart und der Bürzel auf der Bank geht gar nicht. Der drückt schmerzhaft aufs Steisbein. Für die lange Fahrt letztes Jahr rund um die Iberische Halbinsel hatte ich den abgebaut und zu Hause gelassen. War besser aber der Sitzkomfort ist für mich immer noch nicht gut. Jetzt habe ich mir mal ein Gelkissen besorgt und probiere es damit.
Gaanz wichtig, ich mit meinen 180 cm sitze, mal abgesehen vom Popo, da völlig entspannt drauf.
Meine durch 4 Operationen (Handballer und genetisch bedingt) maladen Knie sind in einem entspannten etwa 120° Winkel und ich hatte auch bei Tagestouren von fast 800 km keine Rückenschmerzen und auch keine nackenschmerzen, obwohl ich auch schon 2 Bandscheibenvorfälle hatte!
Zu guter letzt - keinerlei Kribbeln an den Händen von evtl. Motorvibrationen!

Fahrleistungen und Verbrauch:
Hier im Alltagsverkehr brauche ich etwas über 4 Liter. Bei Autobahnfahrten auf der Tour war ich bei 6,5 - 7l - :roll:
Große Givi Scheibe, zwei (Schad) Koffer, großes (Givi) Topcase und hinter mir auf der Sitzbank noch Zelt, Luftmatratze, Campingstuhl drauf geschnallt. Dazu war ich meist mit 140 km/h (laut GPS) und mehr unterwegs. Das schnellste war mal ca. 160 km/h und da wäre schon noch mehr gegangen. An Steigungen ging der auch mit den 140 km/h +, ohne besonders mehr am Gasgriff drehen zu müssen. D.h auch die Fahrleistungen wissen zu überzeugen.
Das Fahrwerk ist mMn über jeden Zweifel erhaben. Querrillen - kein Thema. Ich hatte über 6.000km immer Seitenwind (von rechts). War nervig, aber wenn man einen Laster überholt hat, d. h. vor Seitenwind geschützt war, waren die Übergänge auch bei den genannten 140 km/h völlig problemlos.

Mein Fazit: Nachdem das Problem mit der Batterieentladung gelöst scheint und wenn der Ölverlust an der Gabel erledigt ist - definitiv kein Fehlkauf.

Händler: Obwohl die letzten Sommer einen vollen Terminkalender hatten, haben die meinen Roller dazwischen geschoben und der Werkstattmeister hat das Problem ganz offensichtlich unbedigt erledigen wollen. Hat mich auch, bis auf die 20 Euro für ne Kiste Bier in der Werkstatt :D , keinen Pfennig gekostet. Und wie oben geschrieben - keinerlei Probleme mit Garantie. Da sind die offensichtlich sehr Kundenorientiert!
Großes Lob!

#9 RE: AK550 100.000 KM Dauertest von Romiman 30.06.2021 16:37

avatar

Der AK550 wird an die Euro 5 angepasst. Büßt dabei leider so einige PS und (wichtiger) Nm ein, ohne (sonst für den Fahrer) was nennenswert Neues zu bieten. Man muss wohl froh sein, dass es ihn überhaupt noch weiter gibt, stirbt doch das 2-Zylinder-Roller-Segment langsam aber stetig aus.
(Leider kein Wort dazu, ob dieses "Noodoe" jetzt nicht mehr die Batterie leersaugt...)

https://www.motorradonline.de/roller/kym...-sport-scooter/

Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz